Wettbewerb „Älteste Heizung in Herne Mitte“ – Sieger glücklich über moderne Heizung

Ein warmes Haus

Je neuer eine Heizung ist, desto umweltfreundlicher ist ihr Betrieb. Deswegen haben InnovationCity und die Stadtwerke Herne vor zwei Jahren die älteste Heizung gesucht und ausgetauscht.

 

Familie Pietsch war überglücklich und voller Tatendrang, als sie vor zwei Jahren ihr Haus kaufte – ein Altbau aus den 1940er-Jahren. Beim Umbau dann der Schock: Die Gasheizung funktionierte nicht richtig und war völlig veraltet. Einen Austausch gab das Budget nicht mehr her, aber die Familie hatte Glück: „Älteste Heizung in Herne-Mitte gesucht“ hieß das Gewinnspiel, das Innovation City Herne und die Stadtwerke gemeinsam organisiert hatten, um darauf aufmerksam zu machen, wie viel sich durch moderne Technik sparen lässt. Mit dem Wechsel auf eine effiziente Anlagentechnik tun Hausbesitzer*innen langfristig nicht nur etwas für den Klimaschutz, sondern auch für den eigenen Komfort und fürs Portemonnaie. Das gilt besonders dann, wenn die Gasheizung älter ist als 20 Jahre. Das schaffte die Familie Pietsch mit ihrer schon fast historischen Heizung locker: Über 40 Jahre hatte die bereits auf dem Buckel – der Sieg des Gewinnspiels war ihnen sicher, und damit eine neue Heizungsanlage mit Gas-Brennwerttechnik der Marko elco, mit der die Stadtwerke im Rahmen des SMART-TEC-Programms gute Erfahrungen gemacht haben. Eine Heizung allein reicht allerdings nicht aus. Die Wärme sollte auch nicht so leicht entweichen können. „Im Zuge des Umbaus haben wir die Türen und Fenster erneuert, um noch mehr Energie zu sparen“, sagt Jens Pietsch.

 

Kostenlose Beratung

In Zahlen kann er das nicht beziffern, weil er die alte Heizung nicht mehr in Betrieb genommen hat, aber generell achtet die Familie Pietsch auf ihre Umweltbilanz. „Wir wollen unseren Teil dazu beitragen, klimafreundlich zu leben.“ Genau dabei unterstützt InnovationCity Herne Immobilienbesitzer*innen in Herne Mitte. Sie können eine kostenlose Beratung nutzen. Sanierungsmanager Marcel Badura prüft ihr Haus und empfiehlt sinnvolle Sanierungsmaßnahmen – und erklärt, welche Förderprogramme sie dafür gegebenenfalls in Anspruch nehmen können. Oft reichen übrigens bereits kleine Maßnahmen aus, um Energiekosten und CO2 einzusparen.

Quelle :trurnit GmbH

 

+++

Coronabedingt bleibt das Quartiersbüro bis auf Weiteres nicht besetzt. Das komplette Beratungsangebot der Sanierungsberatung Herne Mitte bleibt aber weiterhin bestehen. Beratungen finden derzeit telefonisch und online statt.

Tel.: 02323 / 59 25 49

E-Mail: info@innovationcity-herne.de

+++

Online-Vortrag Moderne Fenster und Türen

Moderne Fenster und Türen

Vierter Online-Vortrag aus der Themenreihe Sanierung von der Solarmetropole Ruhr und der Verbraucherzentrale | am 8.März um 18 Uhr

Fenster erfüllen verschiedene Funktionen: Lichtdurchlässigkeit, Wärmeschutz, Schallschutz und Einbruchschutz. Doch wie erkenne ich, dass ein Fenster getauscht werden muss und wann macht es Sinn? Wo sind die typischen Schwachstellen alter Fenster?

Am 8. März informiert Energieberater Jens Blome im Online-Vortrag „Moderne Fenster und Türen“ darüber, wie sie die Qualität ihrer Fenster beurteilen können und worauf sie bei einer Fenstersanierung achten sollten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Beitrag von Fenstern zum Wärmeschutz und den energetischen Einflussfaktoren: Was ist der U-Wert und was sagt er aus? Was erreiche ich mit energetisch verbesserten Fenstern? Wie gelingt die Fenstersanierung? Neben den Wünschen der Bewohner:innen ist auch die Abstimmung der Fenster auf den Rest des Hauses ausschlaggebend. Auch zu Kosten und Förderungen informiert der Experte.

Der Online-Vortrag ist für alle Teilnehmer kostenlos und findet über die Videokonferenz-Plattform Zoom statt. Teilnehmer:innen benötigen lediglich ein Endgerät wie PC, Laptop oder Tablet sowie einen Internetzugang. Start ist immer dienstags um 18 Uhr, das Ende der Veranstaltung je nach Fragen und Teilnehmerzahl gegen 20 Uhr.

Eine vorherige Online-Anmeldung ist erforderlich, zur besseren Planung der Veranstaltung und um die Zugangsdaten zu erhalten.

Anmelden können Sie sich hier oder unter https://solar.metropole.ruhr/veranstaltungen/.

Unabhängig davon können Bürger:innen bei Fragen zu Sanierungsmaßnahmen und Fördermöglichkeiten auch eine Energieberatung der Verbraucherzentrale in Anspruch nehmen. Weitere Informationen und Terminvereinbarung auf www.verbraucherzentrale.nrw/energieberatung oder unter 0211 / 33 996 555.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

 

Online-Vortrag zur Wärmedämmung

Umweltfreundliche Wärmedämmung von Wohngebäuden

Dritter Online-Vortrag aus der Themenreihe Sanierung von der Solarmetropole Ruhr und der Verbraucherzentrale

  • Wie dämme ich mein Haus umweltfreundlich, um langfristig Heizkosten einzusparen und meinen Wohnkomfort zu steigern?
  • Lohnt sich eine Dämmmaßnahme finanziell für mein Gebäude?

Eine allgemein gültige Antwort auf diese Fragen gibt leider nicht, denn es gibt eine große Auswahl an Dämmstoffen mit noch mehr Vor- und Nachteilen.

Am 22. Februar 2022 beginnend  um 18:00 Uhr unterstützt Sie Stephanie Kallendrusch, kommunale Energieberaterin der Beratungsstelle Gelsenkirchen, in all diesen Fragen. Die Expertin nimmt dabei sowohl die Wirkung als auch die ökologischen Aspekte und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Materialien in den Blick: von der Keller- und Geschossdecke, über das Dach und die Außenfassade sowie die Innendämmung. Auch das Thema Fördermittel kommt zur Sprache. Fragen aus dem Teilnehmerkreis sind dabei ausdrücklich erwünscht.

Der Online-Vortrag ist für alle Teilnehmer kostenlos und findet über die Videokonferenz-Plattform Zoom statt. Teilnehmer:innen benötigen lediglich ein Endgerät wie PC, Laptop oder Tablet sowie einen Internetzugang. Start ist immer dienstags um 18 Uhr, das Ende der Veranstaltung je nach Fragen und Teilnehmerzahl gegen 20 Uhr. Eine vorherige Online-Anmeldung ist erforderlich um die Zugangsdaten zu erhalten.

Anmelden können Sie sich hier oder unter https://solar.metropole.ruhr/veranstaltungen/.

Unabhängig davon können Bürger:innen bei Fragen zu Sanierungsmaßnahmen und Fördermöglichkeiten auch eine Energieberatung der Verbraucherzentrale in Anspruch nehmen. Weitere Informationen und Terminvereinbarung auf www.verbraucherzentrale.nrw/energieberatung oder unter 0211 / 33 996 555.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

 

Online-Fragestunde Solar

Reger Austausch beim Themenabend